
TragTage 2025
TragBar feiert bereits das fünfjährige Jubiläum und das tun wir mit zwei TragTagen! Wir versorgen diesen Sommer mit unserer Muskelkraft sowohl die Engelhorn- als auch die Bietschhornhütte. Ihr tragt so viel, wie ihr mögt und wandert individuell oder in kleinen Gruppen im gewünschten Tempo in die Hütte. Wir tragen Brennholz, Lebensmittel und andere Dinge, die in der Hütte benötigt werden. So können wir eine schöne Wanderung mit etwas Sinnvollem verbinden und sparen ganz nebenbei noch ein paar Helikopterflüge. Die TragTage finden an folgenden Daten statt:
Engelhornhütte, Samstag 21. Juni 2025
Bietschhornhütte, Samstag 28. Juni 2025
Damit wir die passende Menge an zu bereit stellendem Material fürs Hochtragen, aber auch eure Verpflegung planen können, bitten wir euch um eine Anmeldung bis am Sonntag, 15. Juni 2025 unter folgendem Link. Die Anmeldung erachten wir als verbindlich. Solltet ihr verhindert sein, bitten wir euch um eine möglichst baldige Abmeldung.
An den TragTagen werdet ihr in der Hütte mit Suppe und Brot, sowie Tee, Kaffee und Kuchen auf Kosten des AACB verköstigt. Den Proviant für unterwegs bringen alle selbst mit. Ebenfalls bekommt ihr als Dank für eure Hilfe einen Gutschein für die Übernachtung in der Hütte (nur Übernachtung, ohne Halbpension – sprich Znacht und Zmorge müsst ihr selbst bezahlen). Den könnt ihr am TragTag selbst oder während der Hüttensaison 2025 einlösen.
Die Anreise zum Ausgangsort im Tal erfolgt individuell. Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei beiden Hütten ist es möglich an einem Tag in die Hütte auf- und wieder abzusteigen oder es kann in der Hütte übernachtet werden. Für die Übernachtung meldet ihr euch bitte direkt in der jeweiligen Hütte an. Die TragTage finden auch bei Regen statt. Bei Unwetterwarnungen behalten wir uns vor, die TragTage kurzfristig abzusagen.
Hier noch etwas mehr Infos zu den Hütten:
Die Engelhornhütte liegt am nordöstlichen Ende des Ochsentales oberhalb des Reichenbachtales. Sie ist Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen im Rosenlaui-Gebiet sowie Klettereien in den Engelhörnern. Es gibt zwei Zugangsvarianten für den TragTag:
Wir empfehlen den Zugang ab der Alp Rychenbach. Zu ihr kann entweder von der Postautohaltestelle Schattenhalb, Kaltenbrunnensäge in etwa einer Stunde zu Fuss aufgestiegen oder mit dem Auto hochgefahren werden. Auf der Alp Rychenbach befindet sich das Depot mit Lebensmitteln, Holz und anderen Dingen, die in der Hütte benötigt werden. Das Depot ist von 9 – 13 Uhr geöffnet. Von der Alp Rychenbach geht es in nochmals etwa einer Stunde bis zur Hütte. Auf die Alp Rychenbach kann mit dem Auto gebührenpflichtig (Strassenunterhaltsgebühr CHF 15.-) hochgefahren werden. Es gibt wenige gebührenfreie Parkplätze auf dem Parkplatz „Engelhorn“ im Wald kurz vor der Alp Grossrychenbach. Wer mitfahren möchte (beispielsweise bereits ab Meiringen) oder Personen im Auto mitnehmen kann, soll dies bei der Anmeldung bitte angeben. Wir bilden nach der Anmeldung so gut als möglich Fahrgemeinschaften für alle, die das wünschen
Eine Alternative ist der Zugang vom Rosenlaui (Postautohaltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht): Von da dauert der Zustieg zur Hütte zu Fuss etwa 1.5 Stunden. Im Rosenlaui befindet sich das immer vorhandene Holzdepot. Alles andere Material wird von der Alp Rychenbach hochgetragen.
Die Bietschhornhütte liegt im Lötschental am Fusse des Schafberg. Sie ist ab der Postautohaltestelle Ried (Lötschen) in etwa 2.5 – 3 Stunden zu Fuss erreichbar. Das Depot ist ab der Postautohaltestelle ausgeschildert. Es kann von 8:30 – 13:30 Uhr Material zum Hochtragen im Depot bezogen werden.
Alle Detailinfos zum TragTag bekommt ihr nach der Anmeldung per Mail. Bei Fragen erreicht ihr uns unter .

TragBar – was ist das?
TragBar ist der Projektname für die Idee, dass Berggänger*innen mit ihrer Muskelkraft zur Hüttenversorgung beitragen. Das heisst alle, die eine Hütte besuchen, tragen entsprechend ihrer Möglichkeiten etwas von dem, was in der Hütte benötigt wird – seien es beispielsweise Holz oder Kartoffeln – in die Hütte. Dies soll für die Hüttenbesucher*innen mit möglichst wenig Aufwand verbunden sein. Idealerweise verfügen die Hütten dazu über Materialdepots im Tal. Dafür setzen wir von TragBar uns ein. Seit Sommer 2023 stehen bei allen AACB-Hütten, sowie beim Zustieg in die Dossenhütte, Holzdepots bereit. Auch andere Hütten setzen zunehmend auf eine Versorgung durch die Besucher*innen.
Du suchst ein Wander-/ oder Kletterziel und willst gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun? Besuche die Bietschhornhütte, die Engelhornhütte oder die Schmadrihütte und trage dabei so viel Holz mit, wie du möchtest. Bei allen Hütten gibt es beim Ausgangsort im Tal einen Holzunterstand, bei dem du unkompliziert in der Hütte benötigtes Holz einpacken kannst. Jedes Scheit, das getragen wird, muss nicht geflogen werden. Wir danken dir für deine Mithilfe!

TragBar möchte dazu beitragen, dass Berggänger*innen sich über die zunehmende Anzahl der Versorgungsflüge zu den Hütten Gedanken machen. Schliesslich läuft diese Entwicklung vielem entgegen, was beim Bergerlebnis gesucht wird: Beispielsweise Ruhe, (intakte) Natur oder sportliche Herausforderung. Zudem soll der Verpflegung in den Hütten wieder ein anderer Stellenwert gegeben werden. Dabei können Fragen angeregt werden wie: Braucht es auf über 2000 Meter über Meer jeden Tag frischen Kopfsalat und Literweise gekühltes Bier? Wichtig ist, dass es explizit nicht darum geht die an und für sich unbestrittenen Helikopterflüge zu verbieten. Wenn möglich, soll aber deren Umfang eingeschränkt oder zumindest nicht noch weiter ausgebaut werden. Zur Sensibilisierung für die Thematik führen wir seit 2021 pro Sommer mindestens einen TragTag durch (siehe untenstehende Beiträge).
Wir sind laufend dabei TragBar weiterzuentwickeln und arbeiten dafür gerne auch mit anderen Clubs und Organisationen zusammen. Bei Ideen und Interesse meldet euch unter .

Rückblick TragTag 2024
Der TragTag 2024 startete wie die vorherigen TragTage mit bestem Wetter. Allerdings waren für den Nachmittag heftige Gewitter angekündigt und auf dem Weg lag auch noch relativ viel Schnee, so dass sich viele Teilnehmende kurzfristig abmeldeten. Nach dem Mittag setzte dann starker Regen ein und das Donnergrollen in der Ferne war auch gut hörbar. Wir danken den 12 Personen, die teilweise extra früh aufgestanden, sind herzlich für die etwa 110 Kilogramm Holz, die sie in die Bietschhornhütte trugen. Ebenfalls danken wir Cornelia und Michaela für die tolle Bewirtung am TragTag.

Blick zurück von der Hütte auf die letzten Meter des Weges. Es lag noch viel Schnee am TragTag 2024.
Rückblick TragTag 2023
Am letzten Juniwochenende fand der jährliche TragTag in die Bietschhornhütte statt. Bei strahlender Sonne und heissen Temperaturen trugen 36 Personen insgesamt 310 Kilogramm Holz in die Hütte. Dank des erneuten Wetterglücks konnten wir die schöne Landschaft und die feine Verpflegung rund um die Hütte geniessen. Sogar das Abendessen wurde draussen serviert. Herzlichen Dank an alle Helfenden und das Hüttenteam!

Rückblick TragBar Saison 2022
Am Samstag, 2. Juli 2022 fand der zweite TragTag statt. Bei schönstem Wetter halfen 40 Personen, darunter auch Kinder, insgesamt 400 Kilogramm Holz vom neuen Holzunterstand in Ried in die Bietschhornhütte zu tragen. An diesem Tag wurde ebenfalls der Gleitschirmstartplatz neben der Hütte von grossen Steinen befreit, so dass nun Hike & Fly Aktivitäten in der Bietschhornhütte gut möglich sind. Während der Saison trugen Hüttenbesuchende nochmals knapp 800 Kilogramm Holz in die Hütte. So konnten insgesamt während der Saison 2022 etwa zwei Heliflüge gespart werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfenden sowie Cornelia, der Hüttenwartin der Bietschhornhütte, für ihren grossen Einsatz!


Rückblick TragTag 2021 in die Bietschhornhütte
Am Samstag, 3. Juli 2021, fand der erste TragTag statt. Somit wurde der erste Anlass des Projekts TragBar durchgeführt. Dabei trugen 50 Freiwillige etwas mehr als 660 kg Material von Wiler im Lötschental in die Bietschhornhütte hoch. In erster Linie wurde Holz hochgetragen, zusätzlich aber auch etwas Nahrungsmittel und Getränke. Somit wurde das Ziel einen Helikopterflug einzusparen mehr als erreicht.


Hier geht es zu einem Bericht, der den Tag aus Sicht einer Teilnehmerin beschreibt.